Verlag Senging e. K.
Senging 11
94163 Saldenburg

Telefon/Fax: 08504-955621
E-Mail: verlag.senging@gmx.de
www.verlag-senging.de

Der Verlag ist im Handelsregister A Passau unter HRA 11612 eingetragen, angezeigt durch das Kürzel e[ingetragener] K[aufmann].
Inhaber des Verlags ist Dr. Alois K. Soller.

Das Verlagsprogramm kennt bisher drei Reihen: eine heimatkundliche, historische, eine philosophische und eine gesellschaftswissenschaftliche.

 

Ihre Bestellung können Sie an jede Buchhandlung oder direkt an den Verlag richten. Im letzteren Fall erfolgt der Versand kostenfrei und gegen Rechnung.

 

Heimatkundliche und historische Reihe

Fuchs, Erich, H., Norbert Hanrieder, Licht und Schatten
123 Seiten, Euro 12,90, ISBN 978-3-9815841-4-1

Norbert Hanrieder (1842-1913) war als Mundartdichter, Pfarrer und Dechant und als Förderer der Wirtschaft zeit seines Lebens eine verdiente und anerkannte Persönlichkeit in Oberösterreich, im Besonderen im Oberen Mühlviertel. Nach hundert Jahren ist die Erinnerung an den kraftvollen, begabten Mann zur geschichtlichen Gestalt verblasst. Dieses Buch versucht, an Hand von persönlichen Dokumenten wie Tagebüchern und Briefen dem Bild seines Charakters in seinen Licht- und Schattenseiten wieder neues Leben und schärfere Kontur zu geben.

 

Fuchs, Erich, H. (Hrsg.), Franziska Hanrieder an ihren Sohn Norbert. Briefe aus Kollerschlag 1863–1874
276 Seiten, Euro 15,00, ISBN 978-3-9815841-5-8

Das Buch bringt die uns überlieferten Briefe Franziska Hanrieders an ihren Sohn Norbert Hanrieder, den in Oberösterreich namhaften Dichter und Geistlichen. Die Briefe geben Auskunft über das Verhältnis der Mutter zu ihrem Sohn, ihr Leben und das Leben ihrer Zeitgenossen: ein anschauliches Bild der Bevölkerung Kollerschlags um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

 

Fuchs, Erich, H., Vom Wögerhof ins Schramlhaus. Biographie der Familie Fuchs, 1877-1921
376 Seiten, Euro 25,00, ISBN 978-3-9820267-1-8

Aus einem Bauerngeschlecht des Oberen Mühlviertels wird innerhalb einer Generation eine Lehrer und Gelehrtenfamilie im bürgerlichen und städtischen Umfeld. Wie das am Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen Umwälzungen in der politischen, kulturellen und kirchlichen Welt in der k. u. k. Monarchie und dann der Republik Österreich vor sich geht, macht der Autor anhand ausgiebiger Zitate aus dem umfangreichen Briefwechsel der Familie deutlich: eine Zerreißprobe für den Zusammenhalt der Mutter und ihrer elf Kinder mit sehr ‚gemischtem’ Ausgang.

 

Schrüfer Norbert, Saldenburg, Geschichte und Geschichten
190 Seiten, Euro 13,90, ISBN 978-3-9810161-1-6

Wie der Titel nahe legt, erzählt das bebilderte Buch Wichtiges aus der Geschichte Saldenburgs, begleitend dazu aber auch einzelne Histörchen, so dass „der Alltag der Menschen in den Blick kommt, wir erfahren, wie sie konkret lebten und arbeiteten, welche Probleme sie hatten und wie sie ihnen begegneten.

 

Schrüfer Norbert, Sagen und Geistergeschichten, Saldenburg und sein Ritter Tuschl
139 Seiten, Euro 12,95, ISBN 978-3-9810161-6-1

Die ebenfalls bebilderte Sammlung enthält, neben bekannten, bisher nicht veröffentlichte Sagen und Geistergeschichten aus dem Raum Saldenburg sowie eine Vielzahl von Tuschl-Sagen in chronologischer Reihenfolge. Die unterhaltsamen und auch lehrreichen Texte werden jeweils kurz von Norbert Schrüfer vorgestellt bzw. eingeleitet.

 

Himpsl Manfred und Raster Willi, Das schöne Dreiburgenland
568 Seiten, Euro 29,50, ISBN 978-3-9810161-7-8

Eine umfassende und mit reichlichem Bildmaterial versehene Gesamtdarstellung des Dreiburgenlands.
Der Titel ist inzwischen vergriffen.

 

Hundsrucker Stefan (Hg.), 1368. AUF DEN SPUREN VON RITTER TUSCHL
298 Seiten, Euro 24,50, ISBN 978-3-9815841-8-9

650 Jahre nach der Erbauung der Feste Saldenburg begeben sich die Autoren des Tagungsbandes auf die Spuren ihres "Gründers" Ritter Tuschl und beleuchten einzelne Aspekte aus der wechselhaften Geschichte der Burg. Bedacht wird hierbei auch die konfliktgeladene politische Situation im Land an der Ilz des späten Mittelalters. Exkurse zur kunsthistorisch bedeutsamen Ausstattung der Burg sowie zur Geschichte der Burg Fürstenstein und zur Heimatforschung in der Gemeinde Saldenburg runden den Band ab.
Der Titel ist inzwischen vergriffen.

 

Hundsrucker Stefan (Hg.), RITTER TUSCHLS ERBEN. FESTSCHRIFT ZUM 85. GEBURTSTAG VON NORBERT SCHRÜFER
271 Seiten, Euro 24,50, ISBN 978-3-9820267-2-5

Der Herausgeber präsentiert, zurückgreifend auf Arbeiten Schrüfers, eine vollständige und zusammenhängende Darstellung der Orts- und Herrschaftsgeschichte Saldenburgs. Wegmarken, die Prägendes mit Alltäglichem verbinden, werden zusammengestellt und Hintergründe des aktuellen Orts- und Erscheinungsbilds der Gemeinde erhellt.
Rupert Berndls Beitrag Vom Steig zur Straße. Die Nachfahren vom „Goldenen Steig“ und „Gulden Straß“ im Wandel der Zeit und Karl-Heinz Reimeiers Beitrag Lieder und Liedermacher im Bayerischen Wald des 20. Jahrhunderts bieten Blicke über die Grenzen Saldenburgs hinaus.

 

Philosophische Reihe

Böhme Christian Friedrich, Kommentar über und gegen den ersten Grundsatz der Fichtischen Wissenschaftslehre, Neudruck der Ausgabe von 1802
XI + 81 Seiten, Euro 15,-- , ISBN 978-3-9810161-0-9

Böhme (1766-1844), von Rudolf Eisler in seinem Philosophen-Lexikon (Berlin 1912) als „Kantianer“ bezeichnet, verfasste zahlreiche Arbeiten zu philosophischen, theologischen und religiösen Themen. Böhme sah seinen Kommentar als „Versuch einer Widerlegung dieses Systems“ an. Die Arbeit zeichnet sich durch gute Lesbarkeit und, da sie den Wortlaut des §1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre fortlaufend kommentiert, durch Textnähe aus.

 

Mühlhof Gottfried (Hrsg.), Christliche Weisheit, Texte zum Vaterunser
231 Seiten, Euro 14,50, ISBN 978-3-9810161-3-0

Der Band enthält Texte zum Vaterunser von Augustinus, Cassian, Johannes Chrysostomus, Gregor dem Grossen, Guardini, Nikolaus von Kues, Luther, Origenes, Pascal, Thomas von Aquin, Auszüge aus der Einheitsübersetzung der Bibel, dem Katechismus nach dem Beschlusse des Konzils von Trient und dem aktuellen Katechismus der Katholischen Kirche.

 

Seidenkranz Richard (Hrsg.), Gedankenflüge, Schätze europäischer Weltweisheit aus drei Jahrtausenden
174 Seiten, Euro 13,50, ISBN 978-3-9810161-2-3

Eine Sammlung thematisch geordneter Beiträge zur Weltweisheit von Marc Aurel, Barbey d’Aurevilly, Baudelaire, Chamfort, Cicero, Demokrit, Ebner-Eschenbach, Epiktet, Epikur, Fichte, Freud, Goethe, Gottsched, Gracián, Heinrich, Heraklit, Herder, Homer, Horaz, Juvenal, Kant, Kierkegaard, Kleist, La Bruyère, Knigge, La Rochefoucauld, Lessing, Lukrez, Lichtenberg, Machiavelli, Mandeville, Marx, Montaigne, Nietzsche, Pascal, Platon, Rousseau, Schiller, Schopenhauer, Seneca, Spinoza, Tieck, Wagner, Xenophanes u.a.m.

 

Class Wolfgang, Kants Critik der reinen Vernunft, Philologischer Kommentar zur ersten Auflage 1781
515 Seiten, Euro 67,--, ISBN 978-3-9810161-4-7

Dieser erste philologische Kommentar von Kants Kritik der reinen Vernunft erklärt sie aus ihren historischen Voraussetzungen, zu denen in erster Linie Kants Sprache gehört. Neben einer Fülle von sprachlichen Erläuterungen und textkritischen Untersuchungen bringt der Kommentar reichliche Zitate aus den von Kant benutzten Logik- und Metaphysik-Lehrbüchern.

 

Aristotle’s Metaphysics, A Philological Commentary by Wolfgang Class, Volume I, Textual Criticism
361 Seiten, Euro 68,50, ISBN 978-3-9815841-2-7

The present "philological commentary" is directed at those who have decided to take time for reading the original text, at least in an English translation. The first volume "Textual Criticism" is intended to meet the difficulties caused by the fact that our text editions are based on manuscripts separated from the original by more than a millennium.
Full use of computer-aided research enabled the author to make a lot of emendations that may improve our understanding of one of the key texts of philosophy.

 

Aristotle’s Metaphysics, A Philological Commentary by Wolfgang Class, Volume II, The Composition of the Metaphysics
233 Seiten, Euro 58,50, ISBN 978-3-9815841-3-4

Though since Werner Jaeger's famous “Studien zur Entstehungsgeschichte der Metaphysik des Aristoteles” of 1912 remarkable observations were made, the topic "Composition of the Metaphysics" almost disappeared from the agenda. As, however, neglect of this philological task results in either selective reading or anachronistic systematization, the author has resumed it, extending it to the internal structure of the singular books.
Der Titel ist inzwischen vergriffen.

 

Aristotle’s Metaphysics, A Philological Commentary by Wolfgang Class, Volume III, Sources and Parallels
365 Seiten, Euro 72,50, ISBN 978-3-9815841-6-5

With the third volume, it is invited to enter the intellectual environment of Aristotle. The most relevant sources are given in full (with English translation), so that the commentary is also a reader documenting the disputationes metaphysicae of the 4th century BC. For the undeniable contradictions in the Metaphysics, a new genetic explanation is offered.

 

Aristotle’s Metaphysics, A Philological Commentary by Wolfgang Class, Volume IV, Reception and Criticism
243 Seiten, Euro 62,50, ISBN 978-3-9820267-0-1

The question of the relationship between ontology and theology, the main problem of the interpretation in volume 3, is also the guiding question of our last volume. The history of metaphysics is a history of the efforts towards an outlook on the world and life, which are about the meaning and connection of fundamental concepts: being, life, intellect, unity, truth, goodness. From these, the concept of divinity is derived. As in the previous volumes, a rich material of original texts and interpretations is spread out.

 

Kumamoto Yasuhiro, Philosophische Pädagogik bei Kant und Fichte, Erziehung im Dienst der Freiheit
164 Seiten, Euro 21,50, ISBN 978-3-9810161-5-4

Kumamotos Arbeit entwickelt Kants und Fichtes Erziehungslehre systematisch im Rahmen einer Neuinterpretation ihrer jeweiligen Methodologie und Wahrheitslehre. Zugleich bedenkt und konkretisiert sie auch die gegenwärtige Bedeutung dieser Philosophien in erzieherischer Hinsicht. Instruktiv wird gezeigt, wie Kants Denken in der moralischen Entwicklungslehre von Lawrence Kohlberg und Fichtes in der Idee einer Vorbilderziehung fortlebt.
Gleichsam als Anhang bringt das 6. Kapitel Tooru Umiharas „Idee und Wirklichkeit der Erziehung zu Beginn der japanischen Neuzeit. Erbschaftssystem und Leistungsprinzip in der Edo-Zeit“, ins Deutsche übersetzt von Y. Kumamoto.

 

Ivaldo Marco, Geschichte der Moralphilosophie
204 Seiten, Euro 25,90, ISBN 978-3-9810161-9-2

Aus dem Italienischen übersetzt von Katja V. Taver (Vorrede, 1. und 2. Kapitel) und Giovanni Russo (3.-5. Kapitel). Titel der italienischen Originalausgabe: Storia della filosofia morale, Editori Riuniti, Roma 2006.
Diese Geschichte der Moralphilosophie bietet eine Gesamtdarstellung vergangener und gegenwärtiger moralphilosophischer Lehrmeinungen: Die Philosophie der Antike - Christliches Altertum und mittelalterliches Denken - Die Philosophie der Neuzeit - Kant und das 19. Jahrhundert - Das 20. Jahrhundert. Geleitet von einem systematischen Interesse, erklärt der Autor, der Professor für Moralphilosophie an der Universität Federico II in Neapel ist, die Entstehung und wechselseitigen Beziehungen der einzelnen Positionen.

 

De Staël-Holstein Anna Germaine, Betrachtungen über den Selbstmord
105 Seiten, Euro 16,90, ISBN 978-3-9815841-1-0

Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Gottfried Mühlhof.
De Staël legt in ihren Betrachtungen eine christlich begründete Kritik des Selbstmords vor, für die der Begriff der Ergebung zentral ist. Literarische und historische Bezugnahmen dienen der Veranschaulichung ihrer Auffassung.

 

Hundsrucker Stefan, CARITAS IN CAPTIVOS, DER BISCHÖFLICHE GEFANGENENLOSKAUF UND DIE CARITAS-IDEE: KIRCHLICHES HANDELN IM IMPERIUM ROMANUM
452 Seiten, Euro 75,50, ISBN 978-3-9815841-9-6

Die Arbeit behandelt die Gefangenenfürsorge und den Gefangenenloskaufs von der Urkirche bis zur Spätantike und bedenkt hierbei auch die sie leitenden Wertvorstellungen und juristischen Normen. Eigens analysiert werden dazu das Wirken der Bischöfe Cyprian von Karthago, Ambrosius von Mailand, Caesarius von Arles, Augustinus von Hippo, Hilarius von Arles und Epiphanius von Pavia sowie das vergleichbare des Severin von Noricum.

 

Soller Alois K., Die Philosophie J. G. Fichtes. Voraussetzungen und Erklärungsprobleme
696 Seiten, Euro 85,60, ISBN 978-3-9820267-3-2

Fichtes Philosophie versteht sich als die einzig wahre und für alle Lebensbereiche zuständige; nach ihren Voraussetzungen und Erkenntnisproblemen zu fragen, legt sich nahe. Die vorliegende Arbeit verfolgt diese Aufgabenstellung anhand einzelner Themenbereiche unter reichlicher Anführung von Textstellen aus Fichtes Gesamtwerk und der Sekundärliteratur.

 

Gesellschaftswissenschaftliche Reihe

Bentham Jeremy, Verteidigung des Wuchers
XII + 114 Seiten, Euro 18,50, ISBN 978-3-9810161-8-5

Aus dem Englischen, mit einer Vorbemerkung und Anmerkungen von Richard Seidenkranz. Titel und Erscheinungsort der englischen Ausgabe: Defence of Usury, in: Jeremy Bentham's Economic Writings, Critical Edition, based on his printed works and unprinted manuscripts, by W. Stark, Volume One, London 1952, S. 121-207. Die vorliegende Publikation folgt der 2. englischen Auflage von 1790, erweitert um einige Texte, die Bentham für sie vorsah, die aber nicht mit ihr erschienen. Wie Johann August Eberhard in seinem Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von 1788 schrieb, übernimmt diese Schrift die "Verteidigung einer Sache, über die man längst abgeurteilt zu haben scheint". Ein Wort, das wie die Schrift selbst, an Aktualität nichts verloren hat.

 

Bentham Jeremy, Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und Gesetzgebung
XXV + 375 Seiten, Euro 75,50, ISBN 978-3-9815841-0-3

Aus dem Englischen übersetzt von Irmgard Nash (Kapitel I einschließlich Kapitel XVII) und Richard Seidenkranz (übrige Teile). Titel und Erscheinungsort der übersetzten englischen Ausgabe: An INTRODUCTION to the PRINCIPLES OF MORALS and LEGISLATION, edited by J. H. Burns and H. L. A. Hart, University of London, The Athlone Press, 1970.
Das in deutscher Erstübersetzung vorgelegte Werk Benthams fasst die Prinzipien der Moral und Gesetzgebung utilitaristisch. Es bestimmt dazu die Kriterien der Nützlichkeit, führt insofern in Benthams Utilitarismus ein, und setzt sich mit konkurrierenden Moralgrundsätzen auseinander. Die nutzentheoretische und systematische Grundlegung des Strafrechts erfolgt sachverhalts- und täterspezifisch. Die den gesamten Gedankengang leitende positivistische Erkenntnislehre zeigt sich sprachkritisch und widersetzt sich entschieden allgemeinbegrifflichen Anmutungen.

Der Titel ist inzwischen vergriffen.

 

Soller Alois K., Eine kleine Geschichte der Rechts- und Wertordnung der Bundesrepublik Deutschland. Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
284 Seiten, Euro 24,50, ISBN 978-3-9815841-7-2

Von Asylbewerbern wird ein Bekenntnis zur „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“ verlangt; vermutet wird, sie akzeptierten das „Freiheitliche“ dieser Ordnung nicht hinreichend. Vergegenwärtigte man sich aber die bestehenden wie die inzwischen aufgehobenen positiv-rechtlichen Freiheitseinschränkungen, bliebe dies für diese Sicht kaum folgenlos. Das Buch steht im Dienst dieser Vergegenwärtigung. Nach einem Durchgang einschlägiger Rechtsvorschriften werden noch Ergebnisse statistischer Erhebungen referiert, die annehmen lassen, dass sich die Rechts- und Wertvorstellungen der Asylbewerber auch kaum von denen deutschstämmiger Bürger unterscheiden.